Seit über 55 Jahren Vertragspartner der Linde Material Handling.
Follow:
NEOTECHNIK FördersystemeNEOTECHNIK Fördersysteme
Search

Service Hotline

0 52 05 / 99 80 - 418

Serviceberatung@neotechnik.de
  • Neufahrzeuge
    & Innovationen
  • Gabelstapler
    flexibel mieten
  • Gebrauchte
    Stapler kaufen
  • Automation
    & Lagerlogistik
  • Lösungen für
    Ihre Branche
  • Staplerzubehör
    & Ersatzteile
  • Wartung &
    Service
  • NEOTECHNIK Akademie
  • Ausbildung
    & Karriere
  • Unternehmen
    & Kontakt
  • Home
  • News
  • Allgemein, Sicherheit, Intralogistik, Schubmaststapler, E-Stapler, Pressemitteilung, Software, Beratung, Energie, Vertikal-Kommissionierer
  • Batterielademanagement

News

adminone2023-05-03T14:43:35+02:00

Batterielademanagement connect:charger von Linde Material Handling vermeidet Energielastspitzen und sichert Flottenverfügbarkeit.

Das Softwarebasiertes Lademanagement hält Energiekosten im Griff.

Das neue Modul connect:charger der Flottenmanagementlösung von Linde Material Handling (MH) macht Ladeprozesse von batteriebetriebenen Flurförderzeugen transparent und sorgt durch Priorisierung, definierte Ladezeitfenster und Leistungslimits für reduzierte Stromkosten bei gleichbleibend hoher Fahrzeugverfügbarkeit. Die schnell installierte, branchenunabhängige Soft- und Hardwarelösung lohnt sich schon ab einer kleinen Flottengröße und kommt zur Intralogistik-Fachmesse LogiMAT auf den Markt.

„Stromlastspitzen zählen zu den Hauptursachen, wenn beim Betrieb von Elektro-Flurförderzeugen die Kosten plötzlich in die Höhe schnellen“, konstatiert Stefan Roth, Produktmanager Energiesysteme bei Linde Material Handling. Diese Erfahrung machen nicht zuletzt Betreiber von Staplern und Lagertechnikgeräten mit Lithium-Ionen-Batterie. Denn hier gehört es zum Konzept, die Batterien auch tagsüber regelmäßig zwischenzuladen, um ihre Laufzeit kontinuierlich zu verlängern. Schließen jedoch viele Mitarbeiter ihre Elektro-Fahrzeuge zur gleichen Zeit an die Ladegeräte an, beispielsweise während Pausen oder nach Schichtende, steigt der Strombedarf rapide an.

Bei den Lithium-Ionen-Batterien kommt hinzu, dass das Schnellladen mit einer deutlich höheren Leistungsabfrage verbunden ist als bei der Variante mit Blei-Säure. „Mit steigender Zahl an Verbrauchern steigt das Risiko, dass es zu Spitzen im Stromverbrauch kommt“, gibt Stefan Roth zu bedenken. „Diese kurzfristigen Lastspitzen können zu dauerhaft höheren Energiekosten führen, wenn der Stromtarif an das Einhalten gewisser Grenzwerte geknüpft ist“, schildert Roth. Doch auch wenn Grenzwerte keine Rolle spielen, ist es bei größer werdenden Flotten mitunter schwierig zu entscheiden, wann welche Geräte geladen werden sollen, um die Verfügbarkeit der Fahrzeuge sicherzustellen oder das Laden in Tageszeiten mit günstigen Stromtarifen zu verlegen. „All diese Anforderungen lassen sich mit dem digitalen Lademanagement connect:charger schnell und einfach erledigen“, erklärt Stefan Roth.

Intelligent laden

Dazu vernetzt das neue Linde-System bis zu 50 Ladegeräte mit einer zentralen Hardwareeinheit. Diese steuert die Leistungsabfrage automatisch nach vorab definierten Regeln. Über ein Dashboard können die Staplerfahrer und Flottenbetreiber außerdem alle wichtigen Informationen ablesen. Sie sehen beispielsweise, wann ein bestimmtes Flurförderzeug wieder einsatzfähig ist oder wie viel Energie die einzelnen Ladegeräte über den Tag verbraucht haben. Über das Dashboard erfolgen auch mit wenigen Klicks die Einstellungen, um das Ladeverhalten an die betrieblichen Erfordernisse anzupassen. „Es lassen sich feste Ladezeiten definieren oder maximale Leistungsmengen. Die Flottenbetreiber können aber auch einzelnen Ladegeräten Vorrang gegenüber anderen geben, beispielsweise, wenn die Batterieladung eines Fahrzeugs unter 50 Prozent liegt“, erklärt Produktexperte Roth. Der intelligente Lademanagement-Algorithmus koordiniert die verschiedenen Vorgaben und teilt den Ladegeräten entsprechende Kapazitäten zu.

Für die Datenübertragung von den Ladegeräten zur Steuereinheit gibt es zwei Optionen: Mit der Markteinführung ist zunächst die kabelgebundene Lösung (für bis zu 50 Ladegeräte) verfügbar. Möglichst bald soll es aber auch eine kabellose Version geben. Geplant ist zudem die Integration weiterer Softwarefunktionen: vom dynamischen Lastmanagement über eine cloudbasierte Anwendung bis hin zur Einbindung der Lademanagementlösung in eine ganzheitliche Energiemanagementlösung. Nachrüsten lässt sich der Linde connect:charger, wenn die Ladegeräte über eine integrierte Schnittstelle verfügen (ab Herstelldatum 2018).

Share this post

Facebook Twitter LinkedIn Email Xing WhatsApp

Related Posts

3. Mai 2023

Mehr Ergonomie für höhere Produktivität.

Read More
3. Juni 2022

Rote Riesen im Flüstermodus

Read More
3. Mai 2023

Neuer Vertikal-Kommissionierer

Read More
19. November 2021

Licht rettet Leben!

Read More
11. März 2021

Regalanfahrschutz für Schubmaststapler

Read More
3. Juni 2022

Projekt mit Breitenwirkung

Read More
16. Juni 2021

Grüne Power

Read More
3. Juni 2022

Linde Material Handling holt erneut ETM-Award in der Kategorie „Flurförderzeuge“

Read More
26. Juli 2021

Nachhaltigkeitsbericht 2020:

Read More
6. Oktober 2021

Blaxtair® Anti-Kollisionssystem,

Read More

Aktuelle Themen

Allgemein Automation Beratung E-Stapler Energie Ersatzteile Intralogistik Miete NEOTECHNIK Akademie Niederhubwagen Pressemitteilung Schubmaststapler Sicherheit Software V-Stapler Vertikal-Kommissionierer Zubehör

Service-Rufnummern

  • 24h Notdienst
  • 05205 9980 – 155
  • Kundendienst
  • 05205 9980 – 418
  • Mietfahrzeuge
  • 05205 9980 – 424
  • Mobiler Reifenservice
  • 05205 9980 – 431

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie
  • AGB Verkauf und Lieferung
  • Leasing-Vertragsbedingungen
  • Allg. Einkaufsbedingungen
  • Mietbedingungen Gabelstapler
  • VTB für Montage-, Reparatur- & Kundendienstleistungen

Weiterführende Links

  • Linde-MH.de
  • NEOTECHNIK.Stapler.de
NEOTECHNIK Fördersysteme © 2022. All Rights Reserved
Facebook Twitter Instagram Linkedin
  • Neufahrzeuge
    & Innovationen
  • Gabelstapler
    flexibel mieten
  • Gebrauchte
    Stapler kaufen
  • Automation
    & Lagerlogistik
  • Lösungen für
    Ihre Branche
  • Staplerzubehör
    & Ersatzteile
  • Wartung &
    Service
  • NEOTECHNIK Akademie
  • Ausbildung
    & Karriere
  • Unternehmen
    & Kontakt
  • Log In
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}
Facebook Twitter LinkedIn Email Xing WhatsApp